BNE-Fachtag mit dem Fokusthema Demokratie – 21.02.2025

Am vergangenen Freitag fand in unserer Horizonta Jesteburg ein umfangreicher Fachtag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) statt, der sich schwerpunktmäßig dem Thema Demokratie widmete. An der Veranstaltung nahmen die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Jesteburg, der Sonnenschule Bendestorf, sowie der weiterführenden Schule
Horizonta teil.

Die Workshopveranstalter mit der Schulleitung und den BNE Zielen

Im Rahmen des Fachtages wurden zahlreiche Workshops von LehrerInnen und Freiwilligen angeboten, die den SchülerInnen die Möglichkeit boten, sich intensiv mit verschiedenen Aspekten der Demokratie auseinanderzusetzen. Ich habe mit Sontje vom Jugendrat Jesteburg zusammen einen Workshop angeboten zum Thema „Was ist Politik für mich und wie kann ich mitmachen?“
Weiterhin gab es als Workshop ein Gespräch mit einem Zeitzeugen, der aus den Jahren von 1939 bis 1945 (2. Weltkrieg) und danach berichtete. Auch die Workshops zu „Demokratischen Wirtschaften“ oder „Bezahlbarer Energie“, die von Freunden der Klimakommune angeboten wurden, klangen sehr interessant.

Mein Part: Das Interview

Nathalie Boegel hat mit mir Rahmen der Veranstaltung ein Interview geführt hat vor allen Schülern. Unter dem Motto „Wie wird man Bürgermeister und was sind die Aufgaben?“ habe ich mich als stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde Jesteburg den Fragen der Schülerinnen und Schüler gestellt.

Viele Schüler haben mir spannende Fragen gestellt

Ich finde, dass es von entscheidender Bedeutung ist, dass wir junge Menschen frühzeitig an demokratische Prozesse heranführen und ihr Interesse für gesellschaftliche Teilhabe wecken. Der BNE-Fachtag bot hierfür eine hervorragende Plattform, und ich war beeindruckt von dem Engagement und den interessierten Fragen der Schülerinnen und Schüler.

Es tauchte die Frage auf, ob es auch Kinder-Bürgermeister gibt?
Da konnte ich auf den tollen Jugendrat in Jesteburg verweisen. Der hat zwar keinen JugendbürgermeisterIn, aber der Jugendrat möchte ab dem kommenden Sommer auch mit den Jugendlichen aus Harmstorf und Bendestorf für die ganze Samtgemeinde aktiv werden. Dort können Kinder & Jugendliche ab dem 10. Lebensjahr mitmachen und bei den Gesprächen, Diskussionen und Ausschusssitzungen des Rates mit am Tisch sitzen und ihre Ansichten vertreten.

Wie wird man BürgermeisterIn?

Auf die Frage, wie man Bürgermeister wird, habe ich bildlich geantwortet.

Stellt euch vor, ein Bürgermeister ist wie eine Mischung aus Klassensprecher & Lehrer.
In unserer Samtgemeinde Jesteburg leben viele unterschiedliche Menschen. Da gibt es zum Beispiel den Burger, der gerne Tomaten in seinem Garten pflanzt. Oder den Pancake, der super kochen kann. Und die Erdbeere, die total sportlich ist oder die Mohrrübe die gerne malt. Jeder von uns ist einzigartig, und das ist gut so!
Weil wir alle verschieden sind, haben wir auch unterschiedliche Dinge, die uns wichtig sind. Dem einen die Tomaten, dem anderen die Soße, und wieder ein anderer findet Sport am wichtigsten. Genauso ist es in der Politik. Jede Partei und jeder Politiker haben Themen, für die er sich besonders einsetzt und dementsprechend gewählt wird.

Für Jesteburg werden 23 Politikerinnen und Politiker gewählt. Die einen kümmern sich um Sportangebote, andere um gute Lebensmittel und Handwerker, und wieder andere um Bildung. All diese Themen werden in Ratssitzungen besprochen.

Und jetzt kommt der Bürgermeister ins Spiel: Er ist wie ein Klassensprecher für diese 23 Ratsmenschen. Er achtet darauf, dass sich alle an die Regeln halten, wie zum Beispiel ausreden lassen und beim Thema bleiben. Außerdem sorgt er dafür, dass die beschlossenen Ideen auch umgesetzt werden.

Davon abgesehen ist eine besonders schöne Aufgabe des Bürgermeisters, bei großen Geburtstagen oder Hochzeiten zu gratulieren. Wenn eure Großeltern zum Beispiel 50 Jahre verheiratet sind, kommt der Bürgermeister vorbei und bringt ein kleines Geschenk mit.

Ich war auf einem 85. Geburtstag in Itzenbüttel. Als stellvertretender Bürgermeister durfte ich einem älteren Herrn im Namen unserer ganzen Gemeinde gratulieren. Er hat sich riesig gefreut! Und wisst ihr was? Er hat mir erzählt, wie wichtig gute Schulen und Kindergärten sind, weil er selbst viel im Ausland gearbeitet hat und dort leider erleben musste wie früh Kinder arbeiten müssen und wie wenig andere Chancen sie ohne Bildung haben.

Verdient man viel Geld als BürgermeisterIn?

Und damit waren wir auch bei der Frage, ob ich „ein ganz besonderer Bürgermeister“ bin. Das konnte ich mit einem kleinen Lächeln bestätigen. Weil ich für die Arbeit als ehrenamtliches Ratsmitglied kein Geld bekomme. Anders ist es bei unserer Samtgemeindebürgermeisterin, die die Arbeit in der Verwaltung als Vollzeitberuf macht. Sie ist dafür verantwortlich, dass man einen Personalausweis oder Reisepass beantragen kann, dass die Feuerwehr gut ausgerüstet ist, dass unsere Schulen funktionieren oder auch, dass die Steuern korrekt erhoben werden. Ganz schön viel zu tun!

Demokratie lebt vom Mitmachen!

Zum Schluss habe ich die Schülerinnen und Schüler ermutigt: Interessiert euch für eure Gemeinde! Eure Ideen und eure Stimme sind wichtig. Demokratie beginnt direkt vor unserer Haustür, in unseren Dörfern und Ortsteilen. Und wer weiß – vielleicht liest hier ja gerade der nächste Bürgermeister oder die nächste Bürgermeisterin von Jesteburg diesen Text 🙂

Haben Sie noch Fragen? Ich freue mich darauf, sie zu beantworten und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert